Obwohl sie viele tausende Kilometer voneinander entfernt sind, teilen sich Deutschland und Curacao eine Reihe kultureller Eigenschaften, die sie zu Gleichgesinnten machen. Neben ihren individuellen Reizen sind beide auch durch ihre gemeinsame enge Beziehung zu den Niederlanden miteinander verbunden. Hier sind zehn gute Gründe, aus denen deutsche Gäste von Curacao so verzaubert werden.
1. Die Sicherheit kommt zuerst:
Der deutsche Sinn für Ordnung und das ausgeprägte Sicherheitsdenken finden in Curacaos unverwechselbaren Angeboten ihre perfekte Entsprechung. Als eine der sichersten Karibikinseln liegt Curacao weit abseits des Hurrikangürtels und bietet das ganze Jahr über ein angenehmes Klima. Die Anziehungskraft der Insel resultiert aber nicht nur aus ihrem zuverlässig schönen Wetter, sondern auch aus ihrem Einsatz für hohe Sicherheitsstandards, die sich durch niedrige Kriminalitätsraten, ein stabiles politisches Umfeld und eine gastfreundliche Gemeinschaft auszeichnen. In allen Unterkünften, öffentlichen Einrichtungen und beliebten Touristengebieten werden strikte Sicherheitsvorkehrungen getroffen, was Curacao zu einem attraktiven Urlaubsziel für Reisende mit hohen Ansprüchen macht.



Vielleicht gefällt Ihnen auch:

Wie ist das Wetter auf Curacao?
2. Die Bierkultur:
Deutschlands Liebe zum Gerstensaft ist legendär, und Curacaos Bierszene harmoniert dazu ganz ausgezeichnet. Vom spritzigen Brasa bis zum erfrischenden Brion Beer, Amstel Bright oder Polar wird auf der Insel eine köstliche Auswahl angeboten, sodass sich deutsche Gäste wie Zuhause fühlen. Kleiner Tipp: Sie können das Bier hier auch gut mit einem Cocktail mischen.



3. Der Sonntag ist nicht für die Arbeit da:
Viele Deutsche halten die Sonntagsruhe konsequent ein, was Aufgaben wie das Rasenmähen im Garten völlig außer Frage stellt! Und auch in Curacao hält man sich die Sonntage für die Familie und schöne Unternehmungen an der frischen Luft frei. Ob es eine Schwimmrunde zum Abkühlen, ein Strandbesuch, ein Barbecue am Wasser, ein Spaziergang durch die Natur, eine Bootsfahrt oder ein entspanntes Mittagessen im Restaurant mit der Verwandtschaft ist – der Sonntag steht für Freizeit und Spaß.



Vielleicht gefällt Ihnen auch:

Was ist Nachhaltigkeit und wie kann ich nachhaltig reisen?
4. Die Liebe zur Natur:
Die Deutschen schätzen und respektieren ihre natürliche Umgebung. Aktivitäten im Freien und die Verbundenheit zur Natur sind für viele ein wichtiger Bestandteil des Lebens. Diese deutsche Wertschätzung für die Natur fügt sich nahtlos ein in Curacaos Outdoor-Charakter. Mit zwei Naturparks und einer Vielzahl von Aktivitätsmöglichkeiten auf und unter dem Wasser lädt die Insel Naturbegeisterte ein und spiegelt die deutsche Liebe zur unberührten Natur wider.



5. Die Fußballleidenschaft:
In vielen deutschen Herzen hat der Fußball einen besonderen Platz, und diese Begeisterung macht auch vor Curacao nicht Halt. Eine Hingabe, die die Kulturen vereint, vom brennenden Interesse an der Bundesliga bis zum Anfeuern einheimischer Spielergrößen wie Charlison Benschop vom Wuppertaler SV. Daneben nennen mit Vurnon Anita, Jetro Willems, Tahith Chong (siehe mittleres Foto von © Sportfotodienst, Wuppertal), Elson Hooi und Eloy Room eine ganze Reihe weiterer international auftretender Spieler die Insel Curacao ihre Heimat.



6. Das Engagement für den Naturschutz:
Der deutsche Einsatz für mehr Nachhaltigkeit findet in den grünen Initiativen Curacaos ein Echo. Beide Regionen setzen auf ökologische Vorgehensweisen, so investiert man in Curacao zum Beispiel mit der Wiederherstellung wichtiger Korallenriffe und Mangroven in den Erhalt der natürlichen Schönheit. Während Deutschland bei der Förderung erneuerbarer Energien und umweltfreundlicher Praktiken führend ist, ist Curacao eine der Karibikinseln, die ihrerseits Initiativen ergreift und in Maßnahmen investiert, die sich auf umweltverträgliche Prozesse und grüne Lösungen konzentrieren.



Vielleicht gefällt Ihnen auch:

Ein umfassender Ratgeber zum Fliegen nach Curacao
7. Die Musik- und Tanzfeste:
Beide Kulturen teilen die Wertschätzung für Musik und Tanz als ausdrucksstarke Kunstformen. Deutschland kann sich eines reichen musikalischen Erbes rühmen, das von klassischen Komponisten bis in die moderne Pop- und Elektro-Musiklandschaft reicht. Auch Curacao mit seinen vielfältigen kulturellen Einflüssen pflegt eine lebendige Musikszene, die traditionelle Genres wie Tumba und modernere Stile wie Reggae und Salsa umfasst. Zu den bekanntesten klassischen Komponisten und Künstlern gehören Randal Corson, Tania Kross und Wim Statius Muller. Tauchen Sie mit einem Besuch auf Veranstaltungen wie dem Curacao North Sea Jazz Festival, dem BlueSeas Festival, dem Kaya Kaya Festival, dem Tumba Festival oder den Full-Moon- und Face-It-Partys ein in die dynamische Musik- und Tanzkultur.



8. Die multikulturellen Einflüsse:
Sowohl Deutschland als auch Curacao sind multikulturell geprägt. Deutschland, als europäische Nation, wurde unter anderem durch die Interaktion mit den Nachbarländern geformt, und auch Curacao, in der Karibik gelegen, kann auf eine von zahlreichen Kulturen geprägte Geschichte zurückblicken, die sich aus europäischen, afrikanischen und indigenen Elementen entwickelte. In Curacao sprechen die meisten Menschen vier Sprachen: Papiamentu, Niederländisch, Spanisch und Englisch. Darüber hinaus schaffen die historischen Beziehungen der Niederlande mit Deutschland und Curacao eine zusätzliche Ebene der kulturellen Gemeinsamkeiten. Das gemeinsame Erbe als Teil oder direkter Nachbar des niederländischen Königreichs stärkt die Bande zwischen diesen weit entfernten und doch miteinander verbundenen Orten. Es stärkt die Wertschätzung für die individuellen Verdienste und das Bewusstsein einer geteilten Geschichte.



Vielleicht gefällt Ihnen auch:

1 Woche auf Curacao: Die ultimative Highlights-Reiseroute
9. Die Liebe zum Feiern:
Viele Menschen aus Deutschland und Curacao teilen die Begeisterung für Feste und Feiern. Deutschland ist natürlich bekannt für seine traditionellen Veranstaltungen wie das Oktoberfest, die vielen Weihnachtsmärkte und unzählige regionale Ereignisse. Genauso gibt es auch in Curacao lebendige Feste wie den Karneval, eine farbenfrohe und lebendige Veranstaltung mit Paraden, Musik und kulturellen Darbietungen. In Deutschland wie in Curacao wird die kulturelle Vielfalt gelebt. Die Seú-Erntefeier in Curacao weist Ähnlichkeiten zur deutschen Walpurgisnacht auf, die ebenfalls – wenn auch zu anderen Zwecken! – festlich begangen wird. Auch die Feier des Nikolaustages in Curacao (Sinterklaas) hat Parallelen zur deutschen Nikolaustradition, bei denen die Figur des Heiligen Nikolaus von Myra gleichermaßen im Mittelpunkt steht.



10. Die kulinarischen Entdeckungen:
Das gemeinsame Interesse an kulinarischen Entdeckungen eint viele Menschen in Deutschland und Curacao. Die deutsche Küche mit ihrer vielfältigen Auswahl an Würsten, Broten und regionalen Spezialitäten ist Ausdruck einer Leidenschaft für gutes Essen. Die Küche von Curacao wurde von der multikulturellen Vergangenheit der Insel beeinflusst und bietet eine Mischung aus facettenreichen Geschmacksrichtungen und Gerichten mit niederländischen, afrikanischen und karibischen Elementen. Und auch die Bedeutung einer schönen Scheibe Brot weiß man in Curacao zu schätzen. Die niederländischen Wurzeln haben eine Vielzahl verschiedener Brotsorten hervorgebracht, und die örtlichen Bäckereien bieten eine reichhaltige Auswahl an, von fluffigen Brötchen bis hin zu süßem Brot. Auch für Wurstwaren hat man auf der Insel eine Schwäche, obwohl sie vielleicht nicht ganz so stark ausgeprägt ist wie in Deutschland! Doch auch hier findet man in den Grillrestaurants und den örtlichen Gaststätten lokale Spezialitäten, häufig mit niederländischen Akzenten oder karibischen Aromen. Die Freude auf Süßspeisen wird in beiden Ländern ebenfalls gerne geteilt. Während die Deutschen auf, auch in Curacao beliebte, Schwarzwälder Kirschtorte und Apfelstrudel verweisen können, ist das eigene Dessertangebot der Karibikinsel nicht weniger üppig. Niederländisch inspirierte Leckereien wie Stroopwafels und Appeltaart stehen neben einheimischen Köstlichkeiten wie Bolo Pretu (dunkler Kuchen), Kesio (Quesillo-Kuchen) und Tentalaria (Süßigkeit aus Erdnüssen). Selbstverständlich ist auch Eiscreme allseits beliebt. Ob von Lovers, Baskin Robbins oder hausgemacht – alles ist dushi.



In der Zusammenfassung
Abschließend lässt sich sagen, dass die kulturelle Verbundenheit zwischen Deutschland und Curacao die geografische Entfernung locker überwindet. Verknüpft durch gemeinsame Werte, Leidenschaften und Traditionen stehen beide Regionen auf einer ganz ähnlichen Basis, wodurch ein Gefühl der Gemeinsamkeit entsteht. Bei unserer Erkundung der Gründe, aus denen Curacao bei deutschen Urlaubsgästen so beliebt ist, konnten wir schnell feststellen, dass die Sicherheit, der Charme und die kulturelle Vielfalt der Insel nahtlos mit den Vorlieben und Werten der deutschen Mentalität zusammenpassen.
Beim Schwelgen in diesen kulturellen Gemeinsamkeiten wird deutlich, dass die Beliebtheit der Insel weit über ihre atemberaubenden Landschaften hinausgeht – sie entspringt dem simultan schlagenden Puls der beiden Kulturen, die ein gemeinsamer Nenner verbindet. Ganz zum Schluss aber vielleicht doch noch ein kleiner Rat an unsere deutschen Freundinnen und Freunde: Wenn Sie Curacao besuchen, lassen Sie Ihre Uhr besser daheim – hier funktioniert alles nach „Inselzeit“ und es geht etwas legerer zu als in der effizienten und pünktlichen Heimat. Aber das macht den Charme schließlich mit aus!
Vielleicht gefällt Ihnen auch:
