Was ist Ökotourismus?
Nachhaltigkeit ist ein Begriff, den man immer häufiger hört. Er bezeichnet eine Lebensweise, bei der wir uns unserer Auswirkungen auf die Umwelt und die Gesellschaft bewusst sind. Es geht darum, ein ausgewogenes Gleichgewicht zwischen Wirtschaftswachstum, sozialem Fortschritt und Umweltschutz zu erreichen. So stellen wir sicher, dass wir die natürlichen Ressourcen nicht erschöpfen, und gewährleisten, dass die Welt auch für zukünftige Generationen lebenswert bleibt.
Nachhaltigkeit kann in allen Bereichen unseres Lebens praktiziert werden, angefangen von den von uns verwendeten Produkten bis hin zu der Art und Weise, wie wir uns von Ort zu Ort bewegen. Eine Möglichkeit für mehr Nachhaltigkeit ist nachhaltiger Tourismus. Dabei ist unser Ziel, verantwortungsbewusst zu reisen, um die Umwelt zu schonen und einen Beitrag für die lokale Gemeinschaft an unserem Urlaubsort zu leisten.
Wie kann ich nachhaltig reisen?
Reisen ist eine großartige Möglichkeit, sich zu erholen und neue Orte zu entdecken. Aber es kann auch erhebliche Auswirkungen auf die Umwelt und die lokalen Gemeinschaften haben. Da ist es gut, dass Sie nach Möglichkeiten suchen, Ihren Urlaub nachhaltiger zu gestalten. Nachhaltiger Tourismus bedeutet, unseren CO2-Fußabdruck auf Reisen zu reduzieren (Ökotourismus). Wir als Hotel haben uns dem nachhaltigen Tourismus verschrieben und möchten unseren Gästen helfen, zu einer saubereren Umwelt beizutragen. Glücklicherweise gibt es Möglichkeiten, nachhaltig zu reisen und gleichzeitig den Urlaub zu genießen. Nachhaltiges Reisen beginnt damit, bewusste Entscheidungen zu treffen und Ihre Auswirkungen auf die Umwelt zu verringern. Nachfolgend finden Sie einige Tipps für den Ökotourismus und einen nachhaltigen Urlaub.
Zehn Tipps für einen nachhaltigen Urlaub
1. Nutzen Sie nachhaltige Verkehrsmittel
Entscheiden Sie sich für nachhaltige Verkehrsmittel. Versuchen Sie, auf möglichst umweltfreundliche Art und Weise an Ihren Urlaubsort und wieder zurück zu gelangen. Fliegen ist eine der umweltschädlichsten Arten des Reisens. Es verbraucht viel Treibstoff und verursacht eine große Menge an Treibhausgasemissionen. Wenn Sie nachhaltig an Ihr Urlaubsziel reisen und sich dort fortbewegen möchten, wählen Sie den Zug, den Bus oder das Fahrrad. So reduzieren Sie Ihre CO2-Emissionen deutlich. Außerdem verleiht das Reisen mit Bus, Bahn und Fahrrad Ihrem Urlaubserlebnis oft mehr Tiefe, da es so zu einem einzigartigen Abenteuer wird, das Ihnen in einem Mietwagen wohl entgehen würde.
2. Versuchen Sie, nachhaltiger zu fliegen
Wie Sie gerade gelesen haben, kann das Reisen mit dem Flugzeug erhebliche Auswirkungen auf die Umwelt haben. Dennoch gibt es Möglichkeiten, Ihren Flug so nachhaltig wie möglich zu gestalten.
Entscheiden Sie sich für einen Direktflug:
Wenn Sie sich für einen Direktflug statt für einen Flug mit Zwischenlandung entscheiden, können Sie die CO2-Emissionen Ihrer Reise reduzieren. Bei Zwischenlandungen verbraucht das Flugzeug zusätzlichen Treibstoff zum Starten und Landen.
Kompensieren Sie Ihren Flug:
Im Sinne der Nachhaltigkeit bieten Ihnen viele Fluggesellschaften die Möglichkeit, Ihren Flug zu kompensieren. Zum Beispiel können Sie Geld für nachhaltige Projekte spenden, um die CO2-Emissionen Ihres Fluges auszugleichen.
Wählen Sie eine Fluggesellschaft mit geringem Kerosinverbrauch.
Nicht alle Fluggesellschaften haben den gleichen CO2-Ausstoß pro Passagier und Kilometer. Sie können ganz einfach im Internet nachsehen, welche Fluggesellschaften und Flugzeuge relativ sparsam sind und zum nachhaltigen Tourismus beitragen.
3. Wählen Sie ein nachhaltiges Hotel
Die Wahl Ihrer Unterkunft kann einen großen Einfluss darauf haben, wie es um die Nachhaltigkeit Ihres Urlaubs bestellt ist. So können Sie sich zum Beispiel für eine Unterkunft entscheiden, die nachhaltige Energiequellen wie Solarenergie nutzt. Damit sind die CO2-Emissionen wesentlich geringer als bei herkömmlichen Hotels. Eine weitere Möglichkeit besteht darin, Unterkünfte zu wählen, die sich aktiv um die Reduzierung ihres ökologischen Fußabdrucks bemühen. Dies kann beispielsweise durch das Reduzieren oder Recyceln von Abfällen geschehen. Achten Sie darauf, ob die Nachhaltigkeit des Hotels durch ein Umweltgütesiegel wie den Travelife-Gold-Status verbrieft ist. All-Inclusive-Hotels sind nicht die beste Wahl für einen nachhaltigen Urlaub. Dies ist vor allem auf den exzessiven Verbrauch von Ressourcen wie Wasser, Strom und Lebensmitteln zurückzuführen. All-Inclusive-Hotels sind oft große, internationale Ketten, die wenig zur lokalen Wirtschaft beitragen. Dies liegt daran, dass sie die meisten ihrer Vorräte (und Mitarbeiter) von anderswo statt vor Ort beziehen. In All-Inclusive-Hotels ist man als Gast oft von der Außenwelt isoliert, so dass Reisende keine Gelegenheit bekommen, die lokale Kultur und die Menschen vor Ort sowie die Option eines nachhaltigen Tourismus kennenzulernen. Einige Unterkünfte pflanzen auch für jedes über die hoteleigene Website gebuchte Zimmer einen Baum pro Übernachtung und bieten ihren Hotelgästen kostenlose korallenfreundliche Sonnencreme an.
4. Vermeiden Sie Einwegplastik
Wegwerfartikel aus Kunststoff stellen ein großes Problem für die Umwelt dar. Es dauert Hunderte von Jahren, bis sich Plastik vollständig zersetzt hat, und es verursacht eine starke Verschmutzung unserer Meere und Flüsse. Nehmen Sie daher im Sinne der Nachhaltigkeit auf Reisen eine wiederverwendbare Flasche und eine Mehrwegtasche mit und vermeiden Sie Wegwerfprodukte aus Kunststoff. Achten Sie bei der Auswahl Ihrer Unterkunft und von Restaurants am Reiseziel auch darauf, dass diese keine Wegwerfartikel wie Plastikstrohhalme, -becher, -flaschen und andere Einwegprodukte verwenden. Oder vielleicht verwenden sie umgekehrt sogar recycelte Untersetzer. Dies alles trägt zu einem nachhaltigen Tourismus bei.
5. Essen Sie regionale und saisonale Gerichte
Der Verzehr lokaler und saisonaler Speisen kann zur Nachhaltigkeit Ihres Urlaubs beitragen. Das liegt daran, dass die Lebensmittel weniger weit transportiert werden müssen und daher weniger CO2-Emissionen verursachen. Darüber hinaus unterstützen Sie durch den Verzehr lokaler Lebensmittel und den Konsum lokaler Getränkemarken die örtliche Wirtschaft und tragen zu einem nachhaltigen Tourismus bei. Es gibt lokale Köstlichkeiten, die sogar gut für das Ökosystem vor Ort sein können. So hat beispielsweise der Verzehr von Rotfeuerfischen Vorteile für die Umwelt Curacaos. Indem wir diesen Fisch vertilgen, helfen wir dabei, seinen schädlichen Einfluss auf das Meeresleben der Insel zu verringern.
6. Vermeiden Sie Massentourismus
Der Massentourismus ist ein großes Problem für die Umwelt und lokale Gemeinschaften. Er führt zu Überbevölkerung und Umweltverschmutzung und kann die lokale Kultur und die natürlichen Ressourcen bedrohen. Wählen Sie daher Unterkünfte und Aktivitäten, die die lokale Kultur und Wirtschaft unterstützen, und investieren Sie in den nachhaltigen Tourismus. Suchen Sie außerdem nach Resorts, die hauptsächlich mit einheimischen Mitarbeitern arbeiten. Ein zusätzlicher Vorteil ist dabei, dass die Einheimischen ihre Insel am besten kennen und oft die besten Tipps für Touristen auf Lager haben. Sie müssen nicht googeln oder sich lange umhören, fragen Sie beispielsweise einfach Ihren Kellner oder Ihre Kellnerin.
7. Respektieren Sie die Natur und die lokale Kultur
Beim nachhaltigen Tourismus geht es nicht nur darum, Ihren ökologischen Fußabdruck zu verringern, sondern auch darum, der Natur und der lokalen Kultur Respekt entgegenzubringen. Halten Sie sich zum Beispiel an die Regeln des Naturschutzgebietes, in dem Sie sich befinden, und nehmen Sie Ihre Abfälle mit, anstatt sie am Strand liegenzulassen. Informieren Sie sich auch über die lokale Kultur und nehmen Sie sich Zeit, um mit den Einheimischen zu sprechen. So erweitern Sie Ihren Horizont und erfahren Dinge, über die es nichts im Lonely Planet zu lesen gibt. Nutzen Sie lokale Führer, die Ihnen helfen können, die lokale Natur und Kultur zu entdecken. Damit unterstützen Sie auch die lokale Wirtschaft.
8. Finden Sie heraus, wie Sie sich bei den Einheimischen erkenntlich zeigen können
Pack for a Purpose ist eine gemeinnützige Organisation, die sich auf nachhaltigen Tourismus und verantwortungsvolles Reisen konzentriert. Die Idee hinter Pack for a Purpose ist es, Reisende dazu anzuhalten, zusätzlichen Platz im Koffer zu nutzen, um Vorräte an lokale Gemeinschaften und Institutionen zu spenden. Und so funktioniert’s: Reisende, die daran interessiert sind, einen Beitrag für lokale Gemeinschaften zu leisten, können auf der Website von Pack for a Purpose nachsehen, welche spezifischen Bedürfnisse an ihrem Zielort bestehen. Darauf basierend können sie Hilfsgüter wie Schulsachen, medizinische Güter, Sportartikel und vieles mehr kaufen und dann in ihrem Gepäck verstauen, um sie an ihrem Zielort zu spenden. Mit Pack for a Purpose können Reisende einen nachhaltigen Beitrag für die Länder leisten, die sie besuchen.
9. Verschwenden Sie nicht unnötig Wasser oder Strom
An vielen Orten der Welt ist Wasser eine knappe Ressource. Denken Sie daher an die Nachhaltigkeit, verschwenden sie kein Wasser und lassen Sie den Hahn nicht unnötig laufen. Duschen Sie beispielsweise kürzer (auch, wenn Sie sich nach dem Schwimmen abbrausen) und drehen Sie den Wasserhahn zu, während Sie sich die Zähne putzen. Auch Strom können Sie auf umweltbewusste Art und Weise nutzen, indem Sie zum Beispiel nicht die Klimaanlage ununterbrochen laufen lassen.
10. Kaufen Sie Souvenirs von lokalen Herstellern
Kaufen Sie Souvenirs von lokalen Herstellern statt Massenprodukte aus anderen Ländern. Das unterstützt die lokale Wirtschaft und reduziert die CO2-Emissionen, die durch den Transport entstehen würden. Sie können auch nach Souvenirs Ausschau halten, die Sie zu Hause gut gebrauchen können. Beispielsweise gibt es auf Curacao Getränkeflaschen aus Edelstahl und wiederverwendbare Einkaufstaschen mit Motiven lokaler Künstler. Das bringt nicht nur Freude, sondern Sie kaufen auch weniger Dinge, die Sie am Ende vielleicht wegwerfen, was besser für die Nachhaltigkeit und unseren Planeten ist.
Fazit
Es gibt mehrere Möglichkeiten, Ihren Urlaub nachhaltiger zu gestalten. Wenn Sie diese Tipps befolgen, können Sie nicht nur Ihren Urlaub genießen, sondern auch einen positiven Einfluss auf die Umwelt und die lokale Gemeinschaft ausüben. Unterstützen Sie die Bewegung des nachhaltigen Tourismus. Es ist noch nicht zu spät, um mit dem nachhaltigen Reisen zu beginnen.